Zum Inhalt springen

Podcast

Freiräume gestalten – der Bildungspodcast

Gemeinsam mit Helene Pachale habe ich im Januar 2022 den Podcast „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ ins Leben gerufen. In diesem Format gehen wir gemeinsam mit Wissenschaftlicher*innen, Lehrer*innen und anderen (politischen) Bildner*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Wir widmen uns ganz unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der Schule und der außerschulischen Bildung. Sie finden den Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen und als Video-Podcast auch auf YouTube. Wir freuen uns wenn Sie vorbeischauen und auf Ihr Feedback.


Wer wir sind und was wir wollen?! – Trailer

Hier geht es direkt zur aktuellen Folge


Staffel 2

Nachdem die erste Staffel mit acht Folgen großen Spaß gemacht hat und wir mit tollen Menschen intensiv über Freiräume sprechen konnten, haben wir uns entschieden eine zweite Staffel zu starten. Hier werden die aktuellen Folgen chronologisch als Audio- und Videopodcast eingestellt. Viel Spaß beim Schauen und Hören.


S2E1 – Zivilgesellschaft als Freiraum mit Mohammed Jouni – Aktivist bei „Jugendliche ohne Grenzen“

In dieser Folge sprechen wir mit Mohammed Jouni, Gründer und Aktivist von und bei „Jugendliche ohne Grenzen“, ein bundesweiter Zusammenschluss junger Geflüchteter. Wir sprechen mit Mohammed über seine Motivation diese Gruppe zu gründen, über seine Erfahrung Bildungsräume mit einer zivilgesellschaftlichen Gruppe zu eröffnen. Wir sprechen über Empowerment, Safespaces, wir reden über die Schule und warum es keine Schulen ohne Rassismus geben kann. Wir sprechen aber auch darüber wie Schulen sich auf den Weg machen können und wie wichtig die Öffnung der Schule auch für selbstorganisierte Jugendgruppen ist. Wir reden über Frustrations- und Bestärkungsserfahrungen, die er bei Workshops an Schulen gesammelt hat, darüber wie wichtig es noch immer ist die Perspektiven marginalisierter Gruppen in der Schule sichtbarer zu machen und was Lehrkräfte dabei beachten sollten.

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


S2E2 – Podcast als Freiraum für (Selbst-)Bildung – mit Tina Hölzel, Philip Elsen & Pierre Kabisch

In dieser Folge sprechen wir mit Tina Hölzel, Leiterin des Zentrums für inklusive politische Bildung sowie Mitarbeiterin der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) an der TU Dresden. Sie ist eine der Gastgeber*innen des JoDDiD-Podcast. Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis im Feld der politischen Bildung an. Ziel ist der Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und umgekehrt. Darüber hinaus dabei sind zwei Politiklehrer, die mit ihren Schüler*innen Podcastformate entwickelt haben. Pierre Kabisch ist Politiklehrer am Ernst-Haeckel Gymnasium in Werder an der Havel. Er unterstützt seine Schüler*innen in der Planung und Umsetzung des „Politikgeflüsterpodcast“. Die Schüler*innen sprechen über jeweils zwei aktuelle politische Themen. Diese werden eingeleitet und anhand einer Problemfrage diskutiert. Die Jugendlichen legen die Themen selbst fest und setzen den Fokus auf politische Problemstellungen. Die Schüler*innen bleiben in dem Podcast anonym. Es geht ihnen um die Themen und Inhalte und nicht um Personen. Philip Elsen ist Politiklehrer am Beethoven Gymnasium in Berlin und begleitet seine Schüler*innen, die den Podcast „Zukunftsgeflüster“ verantworten. Hier widmen sich die Schüler*innen auf unterhaltsame Weise verschiedensten Berufswegen, Persönlichkeitsentwicklungen und Überzeugungen der eingeladenen Gäst*innen. Die Jugendlichen stellen Zukunftsfragen und diskutieren diese mit ihren Gäst*innen.

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


E2S3 – Sport als (Bildungs-)Freiraum?! Vom Lernort Stadion bis #rollerderby – mit Hooks & F. Fritz

In dieser Folge sprechen wir mit Hooks von den Prussian Fat Cats – Roller Derby (SV Babelsberg 03) über den Rollschuh- und die Möglichkeiten, inwiefern dieser besondere Sport ein Freiraum für politische Freiräume und Bildungserfahrungen . Hooks hat die Abteilung Roller Derby in Potsdam aufgebaut und berichtet davon, wie basisdemokratisch organisiert ein Sport und die dazugehörigen Verbände auf den unterschiedlichen Ebenen (bis hin zum Weltdachverband) einerseits sein kann und wie schwer es andererseits im Vereinswesen ist, wenn man politisch arbeiten und klar Stellung beziehen möchte. Ebenfalls zu Gast ist Fabian Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen und Lehrbeauftragter an der HAW Hamburg sowie pädagogischer Leiter bei „1910 – Museum für den FC St. Pauli e. V.“ und das Projekt „BAM! Bildung am Millerntor“. Das „BAM!“ ist Teil des bundesweiten „Lernort Stadion e. V.“ und entwickelt Workshops zur Demokratiebildung im Sport und führt diese mit Klassen und Jugendgruppen durch. Themen sind hier u. a. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Diskriminierung am Beispiel Fußball, die Geschichte des FC St. Pauli im Nationalsozialismus oder auch „Liebe, Sex und Fußball“. Fabian promoviert zu Kommerzialisierung und Demokratiebildung im britischen Fußball am Beispiel der Community Owned Sports Clubs.

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


S2E4 – Schule im Wandel mit THEO, LEA und dem FreiDay – wir sprechen mit Jan Vedder

In dieser Folge sprechen wir mit Jan Vedder über die Schule im Wandel und die Möglichkeiten, wie man diese gestalten kann. Jan Vedder ist Lehrer und Mitglied des Didaktik-Teams an einer Oberschule in der Region Hannover. Er war als pädagogischer Seminarleiter am Studienseminar tätig, ist Mitgründer der Plattform STUDYPOINT teacher und gibt Fortbildungen, Workshops und hält Vorträge zu den Schwerpunktthemen „Lernen unter den Bedingungen der Digitalität“ und einer „Schule im Wandel“. Wir sprechen mit Jan darüber, wie THEO (themenorientierter Unterricht) und LEA (Lernentwicklungsaustausch) als Bausteine für eine Schule im Wandel genutzt werden können. Auch über den FreiDay sprechen wir. Jan gibt uns einen Einblick in den Schulalltag der Oberschule an der er arbeitet, berichtet davon, wie das Lernen stärker durch die Schüler*innen selbst gestaltet werden kann und welche Bedeutung die Zusammenarbeit der Lehrkräfte bei dieser Form der Schul- und Unterrichtsgestaltung zukommt.

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


S2E5 – Die Stadt & urbane Monster als (Bildungs-)Freiräume entdecken – mit Dr. Oliver Emde

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Oliver Emde, Studienleiter an der Ev. Akademie Hofgeismar. Er arbeitet und forscht zu Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und außerschulischen Institutionen und Akteur*innen, befasst sich mit Ansätzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, des Globalen Lernens und transformatorischer Bildung. In seiner Dissertation „Politische Stadtrundgänge. Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen“, die im Wochenschau Verlag erschienen ist, befasste er sich mit der Entwicklung einer politischen Rundgangsdidaktik. Darüber sprechen wir in dieser Folge. Inwiefern können politische Stadtrundgänge Freiräume für Bildungsgelegenheiten sein? Können Schüler*innen selbst Stadtrundgänge organisieren und was hat all das mit den urbanen Monstern einer imperialen Lebensweise zu tun?

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


S2E6 – Sprache als Freiraum?! – mit Jana Tokaryk & Amira Misir

In dieser Folge sprechen wir mit Jana Tokaryk und Amira Misir darüber, ob und wie Sprache zu einem Freiraum werden kann.Jana Tokaryk ist Fremdsprachenlehrerin am Beethoven Gymnasium in Berlin und bindet in ihren Unterricht Projekte wie z. B. eTwinning mit ein, die die (Fremd-)Sprache erlebbarer machen. Außerdem ist sie auf Landes- und Bundesebene in die Koordination des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen eingebunden und berichtet uns davon, wie durch die Teilnahme an einem solchen Wettbewerb, die Motivation der Schüler*innen zum Fremdsprachenlernen gesteigert werden kann.Eine weitere Gästin in dieser Podcastfolge ist Amira Misir. Sie studiert Sprachpädagogik und Erzählende Künste in sozialer Arbeit und absolviert ihren praktischen Ausbildungsteil aktuell in einem bilingualen Kindergarten in Berlin. Wir sprechen mit ihr darüber, wie es ist, mit mehr als einer Erstsprache aufzuwachsen, welchen Stellenwert Sprachen in unserer Gesellschaft haben und welche Herausforderungen sich aus der individuellen Mehrsprachigkeit auch ergeben können.

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


S2E6 – Verwaltung des Mangels? Keine Freiräume ohne Lehrkräfte

In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin Susanne Posselt und dem Staatssekretär a.D. und Bildungsberater Mark Rackles. Beide sind neben Bob Blume und Philipp Dehne Initiatoren des Projektes www.bildungsrat.org. Wir sprechen über den akuten Lehrkräftemangel an Schulen und werfen gemeinsam einen kritischen Blick auf die kürzlich erschienen Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusminister*innenkonferenz. Abschließend diskutieren wir mit unseren Gast*innen die Idee der Gründung eines Bildungsrates von unten.

als Videopodcast

als Podcast auf die Ohren


Staffel 1

S1E1 – Glückliche Schule – geht das? – mit Catrin Herfet-Sternberger

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Catrin Herfet-Sternberger, Schulleiterin aus Berlin über das Konzept glückliche Schule und über Ihren Werdegang von der Schwimmtrainerin und Physiotherapeutin zur Schulleiterin. Wir reden über Anerkennung, Wertschätzung und Schulentwicklung. Ihr findet die Folge auf YouTube und Spotify.

Die Folge auf YouTube und hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf auf die Ohren


S1E2 – Schule öffnen – Freiräume durch Kooperationen? mit Prof. Dr. Alexander Wohnig

In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Alexander Wohnig, Universität Siegen, über die Öffnung von Schulen und Kooperationen im Bildungsbereich. Wir reden darüber wie sich die Lernorte Schule und außerschulischer Raum unterscheiden, welche Potentiale beide Räume haben, welche Gelingensbedingungen es für eine Zusammenarbeit gibt, wir reden über soziales und politisches Lernen und vielen mehr. Ihr findet die Folge auf YouTube und Spotify.

Die Folge auf YouTube und hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf Spotify


S1E3 – Das Referendariat – Praxisschock zwischen Freiräumen und Zwängen!?!

In der dritten Folge sprechen wir mit Malin Gabbatsch. Sie ist Lehrerin in Niedersachsen und hat kürzlich ihr Referendariat abgeschlossen. Auch Helene und ich haben sowohl das erste als auch das zweite Staatsexamen. Gemeinsam sprechen wir über unsere Erfahrungen, den sogenannten Praxisschock, über Zwänge und Abhängigkeiten im Referendariat, aber auch über erste Freiräume, die wir Lehrkräfte nutzen können.

Die Folge auf YouTube und hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf Spotify


S1E4 – Krieg in der Ukraine & Schule – Emotionen, Informationen & mehr mit Isabel Rojas-Castañeda

Unser Podcast erscheint eigentlich vierzehntäglich, immer am Montag. Diese Folge ist aber eine Sonderfolge anlässlich der aktuellen Entwicklung in der Ukraine und wurde nur ein Tag nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine aufgenommen. Krieg in Europa. Was macht das mit uns, mit Kindern und Jugendlichen, mit Lehrkräfte, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen? Wie gehen wir mit den Emotionen um, die uns überwältigen, was können wir tun? Darüber sprechen wir mit Isabel Rojas-Castañeda, Lehrerin aus Hannover, engagiert im Personalrat und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Wir reden darüber, was der Krieg in der Ukraine für die Schule bedeutet, inwiefern das Thema aufgegriffen werden muss, wie wir mit Emotionen, Informationen und dem Wunsch nach politischen Handeln von Lehrkräften oder Schüler*innen umgehen können. Für uns war diese Folge ein Experiment, weil wir selbst von den Ereignissen in der Ukraine überwältigt sind. Gleichzeitig können wir uns vorstellen, dass wir euch mit dieser Folge vielleicht Mut machen können und ein paar Anregungen für die Praxis geben.
Ihr findet in der Videobeschreibung des Videos zu dieser Folge bei YouTube Tipps und Hinweise zum diversitätssensiblen Umgang mit diesem Thema in der Schule, Materialien, Videos, Hintergrundinformationen von seriösen Quellen. Klickt einfach auf den YouTube-Link und schaut in die Videobeschreibung.

Die Folge auf YouTube und hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf Spotify


S1E5 – Bildung für nachhaltige Entwicklung als Freiraum? mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski (FU Berlin) darüber was Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet und inwiefern BNE Freiräume im Bildungssystem ermöglicht. Wir sprechen darüber, ob sich BNE auf das Individuum und das individuelle Verhalten beschränkt oder ob es eine politische Dimension in der transformativen Bildung gibt. Über all diese Fragen und noch viel mehr reden wir in dieser Folge.

Die Folge auf YouTube und hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf Spotify


S1E6 – Was für ein Theater?! Schauspiel in der Schule als Freiraum mit Sarah und Sophie Lindenborn

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Sarah und Sophie Lindenborn, zwei Lehrerinnen, die sich aus zwei unterschiedlichen Perspektiven dem Thema Theater / Schaupsiel in der Schule widmen. Sarah verantwortet eine Theater-AG an ihrer Schule und Sophie absolviert derzeit eine Zusatzqualifikation für das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel und unterrichtet es parallel dazu bereits an ihrer Schule. Beide sprechen über die Potentiale, über die Chancen für Kinder und Jugendlichen sich von einer ganz anderen Seite zeigen zu können und auch ganz neue Seiten an sich selbst zu entdecken. Sie sprechen aber auch davon, welche Herausforderungen vor allem das freiwillige Engagement bei einer Thater-AG mit sich bringt.

Die Folge auf YouTube und hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf Spotify


S1E7 – Aus dem Seminar ins #twitterlehrerzimmer und zurück – mit Iris Laube-Stoll

In dieser Ausgabe sprechen wir mit Iris Laube-Stoll darüber, wie die Vernetzung & Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Referendar*innen und Seminarausbilder*innen gestaltet werden kann und welche Möglichkeit der Unterstützung hierbei das #twitterlehrerzimmer bietet. Iris ist Lehrerin für die Fächer Spanisch und Französisch und zudem Seminarausbilderin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Mönchengladbach. Gemeinsam schauen wir auf die Möglichkeiten und Herausforderungen der verschiedenen Formen und Ebenen von Kooperation und sprechen darüber, welche Bedeutung hierbei u. a. die eigene Haltung einnimmt. Iris zeigt zudem die Chancen einer neue Prüfungskultur im Unterricht und Seminar auf und wie dadurch neue Freiräume ermöglicht werden können. Wir wir wünschen euch ganz viel Spaß bei dieser Folge. Und wer gern noch mehr von Iris und ihrer Kollegin Catrin Ingerfeld lesen möchte, gelangt hier zu dem Blog „Ingerfeld & Laube“.

Hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf YouTube

Die Folge auf Spotify


S1E8 – Schulen als Freiräume – mit dem niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne

In dieser Folge sprechen wir mit dem niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne über seinen Werdegang, seine Projekte und Ziele, die Erlasse „Demokratiebildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, wir sprechen über Zukunftsvisionen, Schulen als Freiräume, über das vermeintliche Neutralitätsgebot und die Frage, ob es an Schulen genauso selbstverständlich politische AGs wie Sport-AGs geben sollte.

Hier findet ihr den Podcast und alle Folge zum Hören

Die Folge auf YouTube

Die Folge auf Spotify