Zum Inhalt springen

Forschung


Forschung

Politische Bildung, Nachhaltigkeit und Transformation (PolBNT)

Funktion: Leitung

Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Förderzeitraum: 2023-2025

CriticalMaking – Critical Making – Addressing Misinformation in STEM Through Makerspaces

Role: Researcher

Funder: EU ERASMUS+
Funding Period: Jan 1, 2024 – Dec 31, 2026


Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenz entwickeln

Funktion: Begleitforschung
Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Förderzeitraum: 2021-2024

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt KLIMA-AKTIV – Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenzen entwickeln beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann aktives klimapolitisches Handeln von Schüler*innen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Bildungserfahrungen zu ermöglichen und zu reflektieren. Im Zuge des Modellprojekts werden Schüler*innen aller weiterführenden Schultypen aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg eigene Klima-Projekte und -Aktionen planen und durchführen, um auf diese Weise wichtige politische Handlungskompetenzen zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu stärken, aktiv zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen pädagogisch und fachlich unterstützt. Es werden über 32 Workshops, Tagungen und eine Schüler*innen-Akademie stattfinden. Zudem wurde ein Fachbeirat eingesetzt, der mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft besetzt ist. Darüber hinaus wird der gesamte Prozess wissenschaftlich evaluiert, um im Zuge dessen didaktische Materialien zu entwickeln und die Übertragbarkeit des Modellprojekts auf andere Regionen zu gewährleisten.

DFG-Netzwerk: Wissenschaftliches Netzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung

Funktion: Mitglied (Leitung: Prof. Dr. A. Wohnig)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Förderzeitraum: 2021-2024

Das Netzwerk rückt die Felder der Demokratiebildung und der politischen Bildung in den Fokus und berücksichtigt dabei weitere, den Feldern nahestehende Theorien und Konzepte, wie die der Demokratiepädagogik und der Demokratieförderung. Grundlegendes Ziel des Netzwerks ist, neben den als ‚Chancen‘ erwähnten, eine gemeinsame, interdisziplinäre Arbeit an dem Verhältnis von Demokratiebildung und politischer Bildung und die Bestimmung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden auf den Ebenen von Begriffen und Konzepten. Das Netzwerk dient der Bearbeitung gemeinsamer Forschungsfragen in einem interdisziplinären Zusammenhang. Diese Interdisziplinarität wird als fundamental begriffen, um die aufgeworfenen Fragen bearbeiten zu können, denn sie geht aus der Problemdiagnose der bisherigen Nicht-Kommunikation zwischen den Feldern hervor. Vor dem Hintergrund aktueller staatlicher Steuerungs- und Förderpolitik handelt es sich um forschungsstrategisch zentrale Fragestellungen für die Felder der Demokratiebildung und der politischen Bildung, was sowohl für die jeweilige Wissenschaftsprofession als auch für die Praxisfelder gilt. Dabei soll auch das Verhältnis zur Demokratiepädagogik und der Demokratieförderung beachtet werden.


Monitor Demokratiebildung (BMBF)

Funktion: Mitarbeit (Leitung: Prof. Dr. D. Lange / Dr. Wolfgang Beutel)
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderzeitraum: 2020-2024

Ziel dieses Projekts ist die Konzipierung, Erhebung und Darstellung einer kriteriengeleiteten Übersicht zur „Demokratiebildung“ mittels eines „Monitors“. Innerhalb der drei aktuellen Bezugspunkte zum Diskurs zur „Demokratiebildung“ – erstens dem begriffsbezogenen Diskurs um Konzepte zur Demokratiebildung, zweitens der Praxisentwicklung im breiten Feld der Demokratiebildung sowie drittens dem demokratiepädagogischen Wettbewerb Demokratisch Handeln – will der „Monitor Demokratiebildung“ eine Bestandsaufnahme zu diesem pädagogischen Praxis- und Entwicklungsfeld erarbeiten. Das übergeordnete Interesse dabei ist, mit dem „Monitor Demokratiebildung“ ein Instrument zu gewinnen und fachlich zu etablieren, das dann in regelmäßigen Zeitabständen den Stand der Demokratiebildung in Wissenschaft und Praxis in Deutschland aufnimmt, beschreibt und somit zu einer Integrationsleistung in einem gegenwärtig noch eher heterogenen Handlungsfeld substanziell und nachhaltig beiträgt.

Digital Citizenship Education: Understanding Teachers’ Perspectives and Practice (DAAD)

Funktion: Mitarbeit (gemeinsam mit Bastian Vajen, Dr. Frank Reichert und Prof. Dr. Dirk Lange)

Es ist wenig über die Konzepte der Lehrkräfte zur digitalen Bürgerschaft und ihre Überzeugungen zur Bildung der Digital Citizenship Education (DCE) bekannt und darüber, wie sie sich sowohl auf den Unterricht im Klassenzimmer, als auch auf die wahrgenommenen Herausforderungen für DCE beziehen.

In diesem Projekt wird davon ausgegangen, dass die Überzeugungen der Lehrkräfte über DCE für ihren Unterricht und die Qualität des Lernens der Schülerinnen und Schüler im digitalen Zeitalter von Bedeutung sind. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines zuverlässigen Messinstruments und die Funktion von DCE in einer zunehmend vernetzten Welt durch Forschung in zwei verschiedenen, aber verwandten Ländern. Das Hauptziel des Projekts ist die Bestimmung des Verständnisses von Lehrkräften zu „digitaler Bürgerschaft“: Die Politikwissenschaft konzentriert sich in der Regel auf neue Formen der Partizipation, und die Informatik betont die Informationskompetenz – aber was die digitale Bürgerschaft für diejenigen ist, die sie unterrichten müssen, ist weniger klar, obwohl sich ihre Konzepte nachhaltig auf ihre Unterrichtspraxis auswirken und das Lernen der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. 


Beratung

Einladung als Sachverständiger in den Landtag NRW

Für eine Ausschusssitzung am 11. November 2021 wurde ich als Sachverständiger in den Landtag NRW eingeladen. Thema: Antrag der SPD Fraktion zur Entwicklung einer Kinder- und Jugendstrategie

Fachgespräche Jugendbeteiligung in der Umweltpolitik

Mitwirkung an den Fachgesprächen „Kriterien guter Jugendbeteiligung in der Umweltpolitik – Bestandsaufnahme und Empfehlungen“ auf Einladung des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Erklärvideos Klimapolitik in den Wahlprogrammen

Wissenschaftliche Beratung der Firma „The Simpleshow“ bei der Entwicklung von Erklärvideos/Legevideos zu der Klimapolitik in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2021


Wissenschaftliche Beratung im DBU-Projekt „Jugendwerkstatt Wandelbar“

Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Umsetzung des Jugend-kongresses „Jugendwerkstatt Wandelbar“, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) & Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Sachverständiger für Thüringer Enquete-Kommission

Wissenschaftliche Stellungnahme auf Einladung der Enquetekommission 6/1
„Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierung in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie“ des Thüringer Landtags.

Steuerungsgruppe BpB Projekt

Teil des Steuerungsgruppe im BpB-Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung“ / Haus am Maiberg – i.V. für Prof. Dr. Dirk Lange