Aktuelle Tätigkeit
Wissenschaft
seit 04.2022 bin ich am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig und vertrete als Gastdozent die Professur „Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit / Transformative Bildung“. Weitere Informationen finden Sie hier.
seit April 2021 bin ich Mitglied im DFG Forschungsnetzwerk zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung und politischer Bildung. Hier geht es zur Homepage des Netzwerkes.
seit Mai 2022 bin ich darüber hinaus assoziiertes Mitglied des Leibniz Forschungszentrum Center for Inclusive Citizenship (CINC), Leibniz Universität Hannover. Hier geht es direkt zur Homepage des CINC.
Von 2016 bis 2022 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter, ab Mai 2021 als Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft (IPW) und am Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) sowie in der Geschäftsleitung des Leibniz Center for Inclusive Citizenship (CINC), Leibniz Universität Hannover tätig. Derzeit beurlaubt.

Studiert habe ich von 2007 bis 2012 an der Universität Potsdam und der Universitat de Valencia Spanisch und Politische Bildung für das Lehramt an Gymnasien. Nach dem M.Ed. / Ersten Staatsexamen habe ich das Referendariat an einer Berliner Schule absolviert.
Mitgliedschaften

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V.
seit 01.2022 bin ich Mitglied des Bundesvorstandes der DVPB
seit 09.2019 leite ich als Vorsitzender den Landesverband Niedersachsen – davor war ich zwischen 2016 und 2019 stellvertrender Vorsitzender des Landesverbandes in Berlin.
seit 2018 bin ich ordentliches Mitglied der Fach- und Verbandszeitschrift der DVPB „POLIS„.
Jahr | Institution |
---|---|
seit 2016 | Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) – Sektion Politikwissenschaft und politische Bildung |
seit 2016 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) |
seit 2017 | Mitglied der Leibniz School of Education (Universität Hannover) |
2017 – 2022 | Mitglied des Leibniz Forschungszentrum „Center for Inclusive Citizenship“ (CINC) – Co-Geschäftsführung gemeinsam mit Christiane Schröder bis April 2022, seit Mai 2022 assoziiertes Mitglied |
seit 2021 | Mitglied der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GS*ÖBW) |
seit 2021 | Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) |
seit 2021 | Mitglied des European Consortium for Political Research (ECPR) – Standing Group Citizenship |
Promotion zum Dr. phil

08.2016 – 02.2021 Promotion zum Dr. phil mit dem Thema: Politische Bildung in Aktion. Von der Antirassismus-Initiative bis „Fridays for Future“. Eine qualitative Studie zu Bildungserfahrungen von Jugendlichen in selbstbestimmter politischer Partizipation.
Gutachter:
Prof. Dr. Dirk Lange (Leibniz Universität Hannover)
Prof. Dr. Bernd Overwien (Universität Kassel)
Vorsitzende der Prüfungskommission:
Prof. Dr. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover)
Veröffentlicht im Jahr 2021 als Open Access in Springer VS unter dem Titel: „Politische Bildung in Aktion. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen“.
Zweites Staatsexamen
07.2013 – 07.2015
Referendariat bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin, Zweites Staatsexamen: Note 1.0
bis 07.2020
Tätig als Studienrat in Anstellung (vollzeit, ab 08.2016 beurlaubt für wissenschaftliche Qualifikation)
Erstes Staatsexamen
10.2007 – 03.2011
Politische Bildung und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien Universität Potsdam – Abschluss: Bachelor of Education
04.2011 – 02.2013
Politische Bildung und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien. Universität Potsdam – Abschluss: Master of Education. Studienabschluss M.Ed. / Erstes Staatsexamen: mit Auszeichnung (1.2)